Wer auch zu Hause gern Cappuccino, Latte Macchiato oder Caffé Latte zubereitet, der braucht dazu nicht nur den richtigen Kaffee, sondern vor allem einen guten Milchaufschäumer.
Schließlich ist die zarte Crema auf dem Getränk mindestens genauso wichtig wie die richtige Kaffeesorte. Aber Milchaufschäumer ist nicht gleich Milchaufschäumer; die Funktionsweise der verschiedenen Geräte kann sich stark unterscheiden.
Daher sollte man sich vor dem Kauf gut über die unterschiedlichen Modelle informieren. Batteriebetrieben, manuell oder elektrisch? Mit oder ohne Milchbehälter? Auch die eigenen Trinkgewohnheiten sollte man dabei beachten.
Brauche ich nur Milchschaum für ein oder zwei Tassen, oder möchte ich die ganze Familie und meinen Besuch mit leckeren Kaffeespezialitäten verwöhnen. Wer diese Fragen im Vorfeld beantwortet, kann Enttäuschungen nach dem Kauf vorbeugen.
Tablepress not installed.
Inhalte
In erster Linie soll ein Milchaufschäumer eine Funktion erfüllen: Milch aufschäumen. Dieses Ziel kann man auf ganz unterschiedliche Arten erreichen. Die meiste Muskelkraft erfordern manuelle Milchaufschäumer, bei denen durch Hin- und Herbewegen eines Siebes Luft in die Milchoberfläche hineingeschäumt wird. Die Milch muss vorher nur ein wenig erwärmt werden; der Milchaufschäumer selbst benötigt allerdings keinerlei Strom und ist daher besonders energiesparend.
Etwas weniger Mühe bereitet die Arbeit mit einem Stab Milchaufschäumer. Dieser besteht aus einem batteriebetriebenen Quirl, der in die Milch gehalten wird und das Aufschäumen übernimmt. Batteriebetriebene Milchaufschäumer sind meistens sehr preiswert, leicht zu reinigen und nehmen in der Küche wenig Platz weg. Dafür werden für den Betrieb allerdings Batterien oder Akkus benötigt, die auch regelmäßig gewechselt werden sollten.
Elektrische Milchaufschäumer arbeiten mit dem gleichen Prinzip, werden allerdings meist mit einem Netzstecker betrieben. Der Milchbehälter ist fester Bestandteil des Gerätes und sitzt oftmals auf einem Sockel, von dem man ihn leicht und in alle Richtungen abheben kann. Der Vorteil ist, dass der Milchbehälter ähnlich wie beim Wasserkocher kabellos ist und das Kabel sich nur am Sockel befindet. Der Quirl befindet sich entweder am Boden des Behälters oder als Rührstab am Deckel.
Der Vorteil ist, dass diese Geräte die Milch gleich auf die perfekte Temperatur erhitzen. Eine besondere Art stellen Induktions-Milchschäumer dar. Durch das Induktionsverfahren wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung sichergestellt und es brennt garantiert nichts an. Die Reinigung ist oftmals nicht komplizierter als bei einem Stab-Aufschäumer, allerdings kosten Geräte mit Induktionstechnik oftmals deutlich mehr.
Wissenswertes zum Thema Schaumschläger
Wie entsteht eigentlich Milchschaum genau?
Milchschaum entsteht, indem durch Dampf oder mechanische Bewegung Luft in die Milchflüssigkeit geschlagen wird. Der Schaum wird gebildet, da die Proteine und Fette, die in der Milch befindlich sind, gemischt werden und sich neue Strukturen bilden, die die entstehenden Luftblasen umgeben. Wichtig ist, dass die Oberflächen-Spannung der Milch lediglich gering sein darf, damit Milchschaum während des Vorgangs entstehen kann. Die Milch, welche aus einer Fett-Wasser-Emulsion besteht, wird durch Emulgatoren stabilisiert. Dabei wirken die Lecithine von tierischer Milch im Temperatur-Bereich der Körpertemperatur von Tieren. Abhängig von der Temperatur und dem Fett-Gehalt der Milch gibt es viele verschiedene Porengrößen des Milchschaums. Damit der perfekte Milchschaum hergestellt werden kann, sind diese wesentlichen Aspekte zu beachten.
Welche Milch verwendet man am besten zum Aufschäumen?
Die Eiweiß- und Fett-Bestandteile der Milch sind bei dem Aufschäumen der Flüssigkeit wichtig. Je höher der Fettgehalt der Milch, desto leichter fällt das Aufschäumen, bzw. desto schneller entsteht Milchschaum. Außerdem wird der Schaum bei fetthaltiger Milch viel cremiger und stabiler. Als Grundsatz sollte man sich merken, dass die Milch einen Fettgehalt von mindestens 1,5 % haben muss, damit das Milchaufschäumen überhaupt gelingen kann. Gut beraten ist man, wenn homogenisierte Milch gebraucht wird. Wenn man keine tierische Milch verwenden kann, lässt sich auch laktosefreie Milch sehr gut zum Aufschäumen benutzen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. In den meisten Fällen ist der Schaum von besserer Qualität als bei der Verwendung von Milch tierischen Ursprungs. Die bessere Milchschaumbildung kann unter anderem durch den erhöhten Gehalt von Soja oder Hefe in der pflanzlichen Milch begünstigt werden. Nebst Sojamilch, Mandelmilch und Hafermilch kann auch reislastige Milch wunderbar zum Aufschäumen benutzt werden.
Funktionen
Aufgrund der verschiedenen Funktionsweisen ist es natürlich schwer, alle Funktionen und Eigenschaften miteinander zu vergleichen. Während man bei manuellen Milchaufschäumern „selbst Hand anlegen muss“, schwankt die Drehzahl bei elektrischen Milchaufschäumern zwischen 4.000 und 12.000 Umdrehungen pro Minute. Bei elektrischen Geräten spielen zudem die Abschaltautomatik und der Überhitzungsschutz eine viel wichtigere Rolle.
Allerdings sollte man sich auch darüber bewusst sein, dass elektrische Geräte deutlich mehr Strom verbrauchen, manchmal sogar im Standby-Modus. Wer sich keinen Stromfresser ins Haus holen möchte, der sollte sich über diese Dinge vorher informieren.
Wichtig ist zudem die Frage nach der Menge des benötigten Milchschaums. Das Fassungsvermögen der Milchbehälter schwankt erheblich. Während manche Behälter nur 120ml Milch verarbeiten können, bringen es andere auf bis zu 1 Liter. Das Ergebnis schwankt daher zwischen 1 und 6 Tassen.
Single-Haushalt oder Großfamilie? Die Anforderungen an den Milchschäumer können weit auseinander gehen. Bedenken sollte man dabei auch, dass elektrische Geräte oftmals nach der Benutzung abkühlen müssen. Es ist also nicht immer möglich, ohne Pause eine zweite Ladung Milch aufzuschäumen. Entweder man entscheidet sich für einen Milchaufschäumer mit großer Kapazität – oder man probiert es mit Geduld.
Bei einem Fassungsvermögen von 500ml sollte man zudem immer beachten, dass die Füllmenge bei der Herstellung von Milchschaum meist nur die Hälfte beträgt. Immerhin schlägt man eine ganze Menge Luft in die Milch hinein.
Ob Sie allerdings zusätzliche Elemente in die Milch streuen dürfen, wie zum Beispiel Eiweiß- oder Diätpulver, sollten Sie lieber direkt beim Hersteller nachfragen. Generell ist allerdings zu sagen, dass ein Milchaufschäumer normalerweise nur für den Einsatz von Milch geeignet ist. Für Eiweisshakes gibt es ebenfalls passende Geräte.
Sollte ihnen der Hersteller allerdings das OK geben, müssen Sie vor allem bei Eiweißpulver mit der Dosierung vorsichtig sein. Durch das Hinzugeben von Eiweis schäumt die Milch deutlich mehr und die Tasse oder der Behälter des Milchaufschäumers können sehr schnell überlaufen.
Milchaufschäumer Kauftipps
Um den perfekten Milchaufschäumer zu finden, sollte man sich der eigenen Trinkgewohnheiten bewusst werden. Wer gern auch mal ein kaltes Getränk mit Milchschaum zubereiten möchte, wie z. B. Eiskaffee, der sollte darauf achten, dass auch kalter Milchschaum mit dem Gerät hergestellt werden kann. Viele Geräte verfügen neben einer Funktion für kalten und warmen Milchschaum auch über die Option die Milch einfach nur zu erwärmen. In der Regel gibt es dafür verschiedene Aufsätze, z. B. einen Rühr- und einen Aufschäumaufsatz.
Viele Hersteller empfehlen die Verwendung von 1,5%iger Milch. Bei einem guten Gerät sollte es jedoch keine Rolle spielen, welche Milch man verwendet: Vollmilch, H-Milch oder Sojamilch, Marke oder Discounter. Liest man die Produktbewertungen im Internet, bekommt man schnell ein Gefühl dafür, welchen Geräten die Milchsorte ganz und gar egal ist.
Die Reinigung ist bei allen auf dem Markt erhältlichen Modellen sehr einfach, oftmals sogar einfacher als bei einer Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer. Wichtig ist, dass man die einzelnen Teile abnehmen und getrennt abspülen kann. Noch besser ist es, wenn Behälter und Deckel spülmaschinenfest sind. Die Antihaftbeschichtung der meisten Geräte erleichtert die Reinigung, so dass man oftmals die Teile nur unter laufendem Wasser abspülen oder mit einem feuchten Tuch auswischen muss.
Und auch wenn man oft bereit ist für Qualität etwas mehr Geld auszugeben, muss ein guter Milchschäumer nicht viel kosten. Grundsätzlich gehören batteriebetriebene Geräte zu den günstigeren Modellen. Was die Langlebigkeit der verschiedenen Geräte angeht, lohnt sich ebenfalls ein Blick in die Rezensionen anderer Käufer. Hier haben manuelle Aufschäumer den Vorteil, dass sie nicht über komplizierte Elektronik verfügen und dadurch weniger zu Defekten und Totalausfällen neigen.
Die unterschiedlichen Milchaufschäumer im Überblick:
Zu den wichtigsten auf dem Markt erhältlichen Milchaufschäum-Geräten gehören: der Stab-Milchaufschäumer, der manuell Milchaufschäumer, der elektrische Milchaufschäumer sowie der Induktions-Milchaufschäumer. Jede Modellart besitzt sowohl Vorteile als auch Nachteile, die ebenfalls kurz erklärt und aufgelistet werden:
Stab-Milchaufschäumer
Unter den Milchschäumer-Modellen sind die Stab-Geräte wohl am beliebtesten. Sie begeistern durch ihr kompaktes Design und nehmen im Allgemeinen sehr wenig Platz in Anspruch. Außerdem können die meisten Stab-Milchaufschäumer zu einem günstigen Kaufpreis erworben werden. Stab-Milchschäumer bestehen aus einem schlanken, länglichen Gehäuse, in dem ein Motor integriert ist. Außerdem befinden sich in diesem Bereich die Batterien. Am unteren Ende des Stabs befindet sich eine Aufschäumspirale, welche zum Aufschäumen direkt in die Milch gehalten werden kann. Auf diese Weise kann die Milch schnell und umstandslos schaumig geschlagen werden. Nachteilig anzumerken ist, dass Stab-Milchaufschäumer nicht sonderlich komfortabel bedient werden können, wie es bei vollautomatischen Modellen der Fall ist. Man braucht zum einen ein extra Behältnis zum Aufschäumen der Milch. Das Gefäß sollte idealerweise auch hitzebeständig sein, damit man die Milch auf dem Herd oder in der Mikrowelle erhitzen kann. Stab-Milchaufschäumer eignen sich besonders gut für Personen, die das Gerät nur ab und zu verwenden möchten oder nur wenig Geld für dieses Gerät ausgeben möchten.
Direkt zur großen Milchaufschäumer Test Vergleichstabelle
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich bei einem Stab-Milchaufschäumer?
Vorteile eines Stab-Milchaufschäumers:
- kleine, kompakte, platzsparende Formgebung
- günstiger Kaufpreis
- schnelle Aufschäumung der Milch garantiert
Nachteile eines Stab-Milchaufschäumers:
- durch Batteriebetrieb ständiger Nachkauf
- wenig Bedienkomfort
- ein extra Gefäß zur Milchaufschäumung ist notwendig
Elektro-Milchaufschäumer
Elektrisch betriebene Milchaufschäumer erhitzen die Milch, wie Wasser in einem Wasserkocher. Elektro-Milchaufschäumer sind besonders komfortabel in der Bedienung. Bei den meisten Modellen befindet sich zum Beispiel ein Aufschäumeinsatz direkt im Gerät. Der Einsatz dient zu Zubereitung des Schaums. Die Milch wird in den meisten Fällen beim Aufschäumvorgang erwärmt. Besonders praktisch ist jedoch, dass viele elektrische Geräte in der Lage sind Milchschaum für mehrere Tassen Kaffee auf einmal aufzuschäumen. Große Unterschiede zwischen den Gerätschaften gibt es in puncto Reinigung. Die Reinigung vieler Modelle gestaltet sich zeitaufwendig. Elektrische Milchaufschäumer sind netzabhängig und besitzen keine auswechselbaren Batterien, wie Stab-Milchaufschäumer zum Beispiel.
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich bei einem Elektro-Milchaufschäumer?
Vorteile eines Elektro-Milchaufschäumers:
- kann die Milch gleichzeitig erwärmen
- geht schneller als ein Hand-Modell
- bietet genug Platz für Milch
- macht den Schaum automatisch
- kann genug Milchschaum für mehrere Tassen Kaffee gleichzeitig zubereiten
Nachteile eines Elektro-Milchaufschäumers:
- Teurer als ein Hand-Modell
- braucht mehr Platz
- teilweise zeitaufwendig zu reinigen
Induktions-Milchaufschäumer
Ein Induktions-Milchaufschäumer ist genau wie ein Elektro-Milchaufschäumer vollautomatisch funktionierend. Allerdings wird der Milchschaum durch Induktions-Technik hergestellt. Sehr praktisch ist bei diesen Modellen, dass der Rühreinsatz nicht mit dem Milchbehältnis verbunden sein muss. Auch sind Induktions-Milchaufschäumer in den meisten Fällen mit einer Antihaft-Beschichtung versehen, weshalb sie sich besonders einfach reinigen lassen. Positiv ist, dass sich die meisten Induktions-Milchaufschäumer nebst der Zubereitung von warmem Milchschaum, auch zur Herstellung von kaltem Milchschaum Verwendung finden kann. Da die Induktions-Milchaufschäumer noch relativ neu auf dem Markt sind, muss man bei der Anschaffung wesentlich mehr Geld ausgeben, als bei elektrischen Milchaufschäumern oder anderen Modellen.
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei einem Induktions-Milchaufschäumer?
Vorteile eines Induktions-Milchaufschäumers:
- Rühreinsatz muss nicht mit Milchkanne verbunden sein
- besitzt oftmals eine Antihaft-Beschichtung
- kann leicht gereinigt werden
- zur Zubereitung von warmem und kalten Milchschaum geeignet
Nachteile eines Induktions-Milchaufschäumers:
- im Vergleich zu anderen Modellen sehr teuer in der Anschaffung
Hand-Milchaufschäumer
Im Gegensatz zu elektrischen Milchaufschäumern funktionieren Hand-Milchschäumer ganz anders. Viele der manuelle bedienbaren Milchaufschäumer sind mit einem feinen Sieb ausgestattet, welches mit schnellen Bewegungen in der Milch auf und ab geführt wird. Auf diese Weise wird die Luft in die Milch untergehoben. Bei anderen Milchaufschäumern hingegen verrichtet diese Arbeit eine Spirale, die sich schnell bewegt und so Luft unter die Milch mixt. Manuelle Milchaufschäumer müssen, wie es der Name sagt, mit der Hand und ein wenig Kraftaufwand bedient werden, dass Milchschaum entsteht. Praktisch ist, dass sie überall Einsatz finden können, auch im Freien, wenn erforderlich, denn es ist kein Stromnetz notwendig. Bei den meisten Hand-Milchaufschäumern befindet sich eine Milchkanne im Lieferumfang, sodass die Milch auf einer Herdplatte erhitzt oder alternativ in die Mikrowelle gestellt und aufgeheizt werden kann. Unterschiede können im Kaufpreis und in der Qualität verzeichnet werden.
Welche Vor- und Nachteile verzeichnen manuell bedienbare Milchaufschäumer?
Vorteile eines Hand-Milchaufschäumers:
- sehr günstig
- braucht kaum Platz zum Aufbewahren
- kann einfach transportiert werden
- auch mobil einsatzfähig, da kein Strom notwendig
- leicht im Kühlschrank verstaubar
Nachteile eines Hand-Milchaufschäumers:
- dauert relativ lange
Fazit
Mit einem Milchaufschäumer kann man sich einen langersehnten Traum erfüllen: Endlich auch zu Hause Cappuccino und Latte Macchiato wie im Lieblingscafé genießen – mit einem schönen cremigen Milchschaum, der nicht sofort zerfällt und den man genüsslich löffeln kann.
Ob manueller oder automatischer Milchaufschäumer, die Auswahl der verschiedenen Hersteller ist groß. Neben der Funktionsweise stellen das Fassungsvermögen, der Stromverbrauch und natürlich das Schaumergebnis wichtige Kriterien für den Kauf dar. Batteriebetriebene Aufschäumer haben den Vorteil besonders preiswert zu sein. Allerdings ist der Milchbehälter meist nicht im Lieferumfang inbegriffen und wenn man Pech hat, ist die Batterie immer genau dann alle, wenn man sich einen Kaffee zubereiten möchte.
Elektrische Milchaufschäumer und solche mit Induktionstechnik sind in der Lage die Milch auf die perfekte Temperatur zu erwärmen, allerdings sind sie auch anfälliger für Defekte als beispielsweise manuelle Geräte. Für welchen Milchaufschäumer man sich letztendlich entscheidet, ist immer auch eine Frage des persönlichen Geschmacks und der eigenen Vorlieben. Hier gibt es noch weitere im Test.
Doch eins haben die unterschiedlichen Milchaufschäumer alle gemeinsam: Sie verwandeln einen einfachen schwarzen Kaffee in eine echte Kaffeespezialität.
Hier klicken für den besten Milchaufschäumer für 2023
Tipps zur Produktpflege von Milchaufschäumern
Ein gut funktionierender Milchaufschäumer gehört in den Haushalt eines jeden Kaffeeliebhabers einfach zur Grundausstattung dazu. Perfekter Milchschaum macht den Cappuccino zu einem wahren Genusserlebnis in den eigenen vier Wänden, und wer gerne Latte Macchiato & Co auch zu Hause genießen will, der kann dieses kleine Küchengerät auch sehr schätzen. Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Milchaufschäumer haben, benötigt es auch einer gewissenhaften und gründlichen Pflege des Geräts. Vor allem, da damit Getränke zubereitet werden, kann der Hygiene gar nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt werden. In diesem Artikel liefern wir Ihnen ein paar gute Tipps zur Reinigung und Pflege des Milchaufschäumers und versuchen auch auf die unterschiedlichen Milchaufschäumer-Arten dabei einzugehen.
Reinigung und Produktpflege von den verschiedenen Milchaufschäumern
Besitzen Sie ein elektrisch betriebenes Gerät, dann muss dieses natürlich vor der Reinigung von der Stromversorgung abgenommen werden. Im speziellen bedeutet dies, dass bei dem kleinen handlichen Gerät die Batterie entnommen werden sollte bzw. der Stecker der Stand-Milchaufschäumer gezogen werden muss. Auch ist es oftmals möglich Einzelteile auseinander zu bauen, was für eine gründliche Reinigung natürlich Sinn macht.
Die Einzelteile des Milchaufschäumers müssen nach jeder Anwendung gereinigt werden. Milch kann sehr schnell sauer werden und Nährboden zur Schimmelbildung bieten. Können die Einzelteile aus dem Milchaufschäumer heraus genommen werden, dann tun Sie dies zu Reinigungszwecken am besten auch. Bei den Stand-Milchaufschäumern lässt sich oftmals zumindest der kleine Quirl extra entfernen und reinigen. Am besten säubern Sie diesen Quirl gründlich mit heißem Wasser und ein wenig Spülmittel. Verbleiben hier Milchrückstände, dann können sich darauf leicht Bakterien ansetzen und vermehren, was nicht nur ein Gesundheitsrisiko darstellen kann, sondern auch schnell zur Entwicklung von unangenehmen Gerüchen führt. Bei sehr hartnäckiger Verschmutzung kann auch eine Stahlbürste sehr vorsichtig zum Reinigen benutzt werden.
Den Körper des elektronischen oder des Hand-Milchaufschäumers sollten Sie mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und von gröberen Verschmutzungen befreien. Vermeiden Sie es, zu viel Wasser oder aggressive Spülmittel für das Gehäuse des elektronischen Gerätes zu verwenden. Dringen Flüssigkeiten durch das Gehäuse ins Innere, dann kann es zu einem Kurzschluss und einem irreversiblen Schaden an der empfindlichen Elektronik kommen. Besonders bei Stand-Milchaufschäumern ist hier Vorsicht geboten, da auf keinem Fall Wasser an die Elektronik kommen darf.
Bei manchen stehenden Geräten kann auch der Behälter abgenommen und direkt in die Spülmaschine gestellt werden. Die Reinigung ist auf diese Weise natürlich besonders gründlich und auch bequem für Sie als Endverbraucher. Ist der Milchbehälter aber mit dem Gerät verbunden, dann muss dieser mit Wasser und etwas Spülmittel im vorsichtig gereinigt werden. Wenn der letzte Schmutz beseitigt ist, sollten Sie den Behälter auch gründlich ausspülen und abtrocknen. Entfernen Sie auf jeden Fall alle Reste an Spülmittel, damit der Geschmack des nächsten Cappuccinos davon nicht beeinträchtigt wird. Kommt trotz großer Vorsicht Wasser ans Gehäuse, das die Elektronik beinhaltet, dann sollten Sie dieses schnell wieder abtrocknen.
Wenn Sie sich diese einfachen Tipps zu Herzen nehmen, dann wird Ihr Milchaufschäumer ihnen mit Sicherheit noch viele Jahre treue Dienste erweisen. Genießen Sie einen Cappuccino oder einen Café Latte mit Ihren besten Freunden oder Ihren Lieben zu Hause und widmen Sie der Produktpflege Ihres Milchaufschäumers hin und wieder ein wenig Zeit.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Milchaufschäumern
Was ist der Unterschied zwischen einem Hand-Milchaufschäumer und einem stehenden Milchaufschäumer?
Es gibt zwei Arten von Hand-Milchaufschäumer. Ein mit Batterie betriebener langer Quirl der einfach in die Hand genommen und in die heiße Milch gehalten wird und ein manuell betriebener. Bei der manuell betriebenen Milchaufschäumer-Art wird die Milch mit eigener Muskelkraft aufgeschäumt. Dieser Milchaufschäumer besteht aus einem Gefäß mit Deckel und einem innen eingebauten Sieb. Dieses Sieb ist an einer kleinen Stange befestigt und kann über einen Griff am Deckel, im Inneren des Gefäßes auf und ab bewegt werden. Die kalte Milch wird auf dem Herd im Gefäß erhitzt und durch die manuelle Auf- und Ab-Bewegung in den gewünschten Milchschaum verarbeitet. Bei dem stehenden Milchaufschäumer wird der Milchschaum hingegen voll automatisch und auf Knopfdruck zubereitet.
Gibt es auch Milchaufschäumer die kalten Milchschaum ermöglichen?
Mit einigen Produkten ist es möglich auch kalten Milchschaum zuzubereiten. Manche elektrische und auch sogenannte Induktions-Milchaufschäumer verfügen oftmals über eine Funktion, um auch kalten Milchschaum herzustellen. Diese sind in der Regel jedoch auch teurer als andere Milchaufschäumer ohne diese Funktion.
Sind Milchaufschäumer mit einer Abschaltautomatik ausgestattet?
Nicht alle Milchaufschäumer sind auch mit einer Abschaltautomatik ausgestattet, jedoch sind die meisten elektrischen Geräte mit dieser Zusatzfunktion mittlerweile ausgestattet.
Gibt es auch einen integrierten Überhitzungsschutz?
Es gibt auch elektrische Milchaufschäumer, die als Sicherheitsfunktion über einen Überhitzungsschutz verfügen.
Ist der Stromverbrauch bei einem stehenden Milchaufschäumer höher als bei einem Hand-Milchaufschäumer?
Hier gibt es natürlich große Unterschiede in Bezug auf die einzelnen Modelle. Leistungsstarke, stehende Milchaufschäumer werden oftmals auch im Standby-Modus zu wahren Stromfressern. Achten Sie auf die Energieeffizienz Angaben beim Kauf, aber in der Regel sind die Hand-Milchaufschäumer die Geräte mit dem geringeren Stromverbrauch.
Hier klicken für den besten Milchaufschäumer für 2023